Wir erwecken Ideen zu digitalen Produkten.

pfeil nach unten piktogramm in schwarz

Als dynamisches Software-Unternehmen aus Programmierern, Designern und Konzeptern haben wir uns auf die Entwicklung maßgeschneiderter Digital-Lösungen spezialisiert. Wir entwickeln Individualsoftware, Datenbanken, Apps und Schnittstellen ganz nach den individuellen Wünschen unserer Kunden. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Momente des Staunens erschaffen und Ihre digitalen Visionen in einzigartige Erlebnisse und nutzerfreundliche Software umsetzen.

Referenzen

Entwicklung

db deutsche bahn logo

Deutsche Bahn

Feature Entwicklung einer Software zur Planung, Verwaltung und Optimierung von Fahr- und Umlaufplänen.

Der Netz- und Verkehrsplan für die Züge der Deutschen Bahn werden Jahre im Voraus angelegt und ausgearbeitet. Dazu wird die spezielle Software „DB FEO“ verwendet. Damit können die Pläne nach Vorgaben detailliert und grafisch angelegt werden. Mittels eines komplexen mathematischen Verfahrens werden alle Pläne optimiert. Unsere Aufgaben als Softwareentwickler mit Expertise, besteht darin diese Software weiterzuentwickeln und auszubauen.

Realisierung: seit 2021

Technologien: C# / .NET, WinForms, Windows Communication Foundation

kvb logo

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

Feature Entwicklung für eine Bayern weite Ärzteregister Software

Für die Registrierung, Verwaltung und Suche von Ärzten und ärztlichen Mitarbeitern, ist die Software „iReg.Dia“ ein essenzielles Werkzeug und wichtiger Bestandteil der IT-Landschaft innerhalb der Kassenärztliche Vereinigung Bayerns. Als IT-Experten und Entwickler waren wir maßgeblich an der Weiterentwicklung, Optimierung und Ausbau dieser Ärzteregister Software beteiligt.

Realisierung: 2021 – 2022

Technologien: C# / .NET, Windows Presentation Foundation

bosch logo

Robert Bosch Gmbh

ELKOM - Verwaltungssoftware für Anlagen in der Wafer-Produktion

Für die Überwachung und Verwaltung von Anlagen in der Wafer-Produktion wurde eine komplexe Webanwendung entwickelt. Dem Nutzer stehen bereichsabhängig alle relevanten Daten zu den Produktionsanlagen zur Verfügung. Über ein komplexes Ticketsystem inklusive Aufgabenpriorisierung können auftretende Probleme dokumentiert und bearbeitet werden. Auf einem freikonfigurierbaren Dashboard können userspezifisch Anlagen überwacht und verwaltet werden. Anlagenprobleme und möglich Lösungsansätze werden in einem Fehlerkatalog dokumentiert und stehen dem User zur Nutzung und Bewertung zur Verfügung.

Realisierung: 2019 - heute

Technologien: HTML, Javaschript, PHP, Oracle PL/SQL, Laravel, Sencha Ext JS, JQuery

lps landesanstalt fuer personendosimetrie und strahlungsschutzausbildung logo

Landesanstalt für Personen­dosimetrie und Strahlenschutz­ausbildung

Konzept einer Referenz­architektur zur Migration einer bestehenden Software

Unser Kunde hat im Laufe der Jahre eine umfangreiche Software auf Basis von „PowerScript“ entwickelt. Als erfahrene Softwarearchitekten, erhielten wir die komplexe Aufgabe diese Applikation auf eine „state of the art“ Technologie zu übertragen. Somit waren wir verantwortlich für Konzept, Design und Dokumentation einer von uns entwickelten Softwarearchitektur zur Migration hin zu einer aktuellen Softwareplattform. Zur Überprüfung der herausgearbeiteten Architektur wurde als „Proof of Concept“ ein Prototyp implementiert.

Realisierung: 2022

Technologien: Asp.Net Core, C# / .NET Core

bosch logo

Robert Bosch Gmbh

XMAN - CMS-Webanwendung für Haltchargen bei Wafer-Produktion

Entwicklung einer Webanwendung für die Überwachung und Bearbeitung von Haltchargen in der Wafer-Produktion. Programmierung diverser Schnittstellen für die Bereitstellung aller relevanten Daten in einer Oracle DB. Bearbeiten von Haltchargen inkl. Verschrotten, Nachbearbeiten und Freigeben über die Produktionsteuerungssoftware Promis. Auswertung und Visualisierung von Produktionsdaten. Dynamische Generierung von Wafermaps als interaktive Vektorgrafiken aus den in der Oracle-DB vorhandenen Informationen. Auswahl von Defekten über Lasso-Funktion und laden von Defektbildern von den Anlagen. Das komplexe Backend der Anwendung wurde unter Einsatz des PHP-Frameworks Laravel implementiert.

Realisierung: 2017 bis heute

Technologien: HTML, Javaschript, PHP, Oracle PL/SQL, Laravel, Sencha Ext JS, JQuery

Referenzen

UX/UI-Design